Das Unternehmen
Seit 1968 steht der Familienbetrieb für exklusive Raumgestaltung, bei der Ihre Wünsche und Vorstellungen höchste Priorität genießen.
Dabei kommt die Suche nach ständig neuen Anregungen nie zu kurz. Insbesondere durch hochwertige Maler- und Stuckarbeiten konnte sich die Firma Kelleter deutschlandweit einen Namen machen.
Durch einen festen, gut geschulten Mitarbeiterstamm und langjähriger Zusammenarbeit mit Zulieferern und Partnerfirmen wird für eine erstklassige Umsetzung Ihrer Projekte garantiert.
Historie
2018
Aussteller auf der Internationalen Möbelmesse in Köln.
Teilnahme an der Handwerkermesse in Brüssel.
2017
Aussteller auf der Internationalen Möbelmesse in Köln.
Im Januar 2017 Eröffnung einer Ausstellung für Wandgestaltung in Mönchengladbach.
Im Juli 2017 übernimmt Torben Kelleter die Traditionsfirma Emil Phlipp und wird Gesellschafter und Geschäftführer der Philipp GmbH.
Im Dezember 2017 wird Torben Kelleter Geschäftsführer der Kelleter GmbH.
Die Ausstellung wird im Dezember 2017 auf 90 qm (mit hauseigener Showküche) komplett renoviert
2016
Aussteller auf der Internationalen Möbelmesse in Köln.
Hochzeit von Carolin Wiechert und Torben Kelleter.
2015
Doppel - Nachwuchs bei Familie Kelleter!
Es freuen sich die glücklichen Eltern: (über die Stammhalter)
Torben Kelleter und Carolin Wiechert über Carl-Johann, geb. 03.10. 2015
Gerald Kelleter und Nicole Kelleter über Louis Maximilian, geb. 09.10.2015
2014
Aussteller auf der Internationalen Möbelmesse in Köln.
2013
Eröffnung des 1. ARTE Inspiration Shops in Deutschland und großflächiger Erneuerung der hauseigenen Ausstellung.
2013
Die Firma Kelleter blickt auf 45 jähriges Firmenbestehen zurück.
2012
Aussteller auf der Internationalen Möbel Messe in Köln.
Umbau der eigenen Ausstellungsräume im Mai 2012.
2010 / 2011
Erweiterung des Firmengrundstücks und Errichtung einer Lagerhalle.
2008
Im September fand die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Betriebsjubiläum statt.
2008
Bis zum Jubiläum im September wird im Betriebsgebäude Chorherrenweg 4 die Ausstellungsfläche um 200 qm erweitert.
2007
Gerald Kelleter schließt sein Studium in Düsseldorf zum internationalen Betriebswirt ab
2007
Besonders stolz blickt man auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2007 zurück.
Mit 43 Mitarbeitern wird neben vielen regionalen, nationalen Projekten auch Schloss Béla in der Slowakei über 12 Monate von Kelleter-Mitarbeitern komplett
renoviert und saniert.
2006
Erneuerung »Kirchturm« St. Josef durch Spendengelder aus der Beisetzung Egon Kelleter.
2005
Am 7. Juni stirbt Egon Kelleter und legt sein Erbe in die Hände seines Sohnes Torben. Zusammen mit seiner Mutter führt nun Torben Kelleter das Unternehmen im Sinne des Vaters weiter.
2001
Als wahrscheinlich jüngster Geselle in der Region besteht Torben Kelleter seine Meisterprüfung. Im Alter von 20 Jahren wird er für besonders herausragende Leistungen mit dem Meisterpreis der Sparkasse ausgezeichnet.
2001
Fertigstellung und Einweihungsfeier des Neubaus Chorherrenweg 4.
In stetigem Ausbau sind dort neben der großen Stuck- und Malerwerkstatt
Büros und viele Ausstellungsräume für Wohn-, Wellness- und Schwimmbadbereiche entstanden.
1999
Gerald Kelleter absolviert das Berufskolleg für Wirtschaft- und Verwaltung in Herzogenrath mit erfolgreichem Abitur-Abschluss.
1999
25-jähriges Betriebsjubiläum Bettina Kelleter
1998
Gründung der Kelleter Tiépolo GmbH
1997
In der Geilenkirchener Straße 65 in Herzogenrath wird eine Stuckwerkstatt eröffnet. Von nun an wird in eigener Herstellung ein ständig wachsendes Sortiment vielfältigster Stuckelemente, in höchster Qualität angefertigt. Im Rahmen der technischen Möglichkeiten können nun auch Sonderanfertigungen hergestellt werden.
1997
Egon Kelleter wird durch die IHK zum 25-jährigen Meisterjubiläum geehrt. Torben Kelleter beginnt seine Ausbildung zum Maler und Lackierer.
1993
25 Jahre Kelleter: Das Firmenjubiläum wird in der Aula des Herzogenrather Gymnasiums groß gefeiert.
1992
Nach einem Erdbeben wird die Villa Hammerschmidt zum zweiten Mal renoviert.
1990
Individuelle Gestaltung verschiedenster Verkaufsflächen im Hause »Debetz Möbelwelt«
1984
Die Villa Hammerschmidt wird renoviert. Zum Amtsantritt von Richard von Weizsäcker zum Bundespräsidenten muss innerhalb von 6 Wochen die Villa
Hammerschmidt in Bonn renoviert werden. Mit viel Mut, Kraft und großem Einsatz der Mitarbeiter wird dieser Auftrag erfolgreich und pünktlich erfüllt.
1980/1981
Am 12. November 1980 wird Sohn Torben und am 1. Oktober 1981
Sohn Gerald geboren.
1978
Dritter Umzug und Erweiterung der Betriebsfläche. Diesmal geht es ins Straßer Feld 23. In einer neuen großen Werkstatt wird es hier möglich, noch exklusiver an Holzwerk etc. zu arbeiten und Möbel zu restaurieren.
1977
Egon Kelleter heiratet am 21. Oktober Bettina Kelleter, die zu diesem
Zeitpunkt schon im Unternehmen tätig ist.
1976
Erneuter Umzug in die Voccartstraße 59. Verstärkt wird hier mit neuen Techniken gearbeitet um sich mehr vom Wettbewerb abzuheben. Das Tapetengeschäft wird weiter betrieben.
1974
Erster Umzug zur Bleyerheider-Roermonderstraße, in eine große Halle mit Büroräumen. Der Betrieb wächst stetig, nun können auch größere Projekte
durchgeführt werden. Bettina Kelleter beginnt die Ausbildung zur Bürokauffrau.
1972
Egon Kelleter absolviert die Meisterschule. Nach erfolgreichem Abschluss führt er nun die Firma mit zwei Gesellen und zwei Auszubildenden im Maler– und Lackiererhandwerk weiter.
1968
Im September gründet Egon Kelleter mit Herrn Matthias Huyten, Niederlande, den Malerbetrieb Egon Kelleter. Zunächst werden zwei Gesellen beschäftigt und parallel dazu ein Fachgeschäft für Tapeten und Geschenkartikel eröffnet.
1938
Egon Kelleter, der Firmengründer, wird am 20. August 1938 in Würselen
geboren. Der Vater war Kunstschmied, die Mutter Köchin.
Nach dem Besuch der Volksschule absolviert Egon Kelleter eine Ausbildung zum Maler und Lackierer. Seine Gesellenjahre verbringt er in Alsdorf und Aachen und ist bis zur Selbstständigkeit Werksmeister in einer großen Aachener Malerfirma.